![]() |
|
Ellerstraße 2-6 | 63768 Hösbach |
LernentwicklungsgesprächDie Kinder sollen lernen, das eigene Können richtig einzuschätzen.
Wir wollen ...- mutige Kinder, die sich etwas zutrauen. - Kinder, die sich für das Arbeiten entscheiden können und "dranbleiben". - Kinder, die zuhören können, mitmachen und selbst etwas beisteuern. - Kinder, die Spaß haben und dennoch an das Lernen denken. - Kinder, die ihre Leistungen realistisch einschätzen lernen - ohne falsche Erwartungen. - Kinder, die nicht nur das Nötigste machen, sondern die Bandbreite ihres Könnens zeigen. - Kinder, die über ihre eigene Arbeit nachdenken und sich verbessern wollen. - Kinder, die Verantwortung für Mitschüler übernehmen und ihr Wissen weitergeben. - die Leistungen der Kinder wahrnehmen und beachten. - die Leistungen der Kinder würdigen und bestärken. - Lernwege öffnen und für das Lernen begeistern. - Kinder individuell fördern.
Seit 2012 ersetzen verbindliche und dokumentierte Lernentwicklungsgespräche mit Schulkind und Eltern das Zwischenzeugnis in der Eingangsstufe unserer Schule. Seit 2015 wird das Zwischenzeugnis auch in der dritten Jahrgangsstufe durch ein Lernentwicklungsgespräch ersetzt. Beratungsgespräche führen wir in der Jahrgangsstufe 4 zusätzlich zur Noteninformation im Hinblick auf den Schulwechsel.
Zielvereinbarungen in den Lernentwicklungsgesprächen können ganz Unterschiedliches ins Blickfeld rücken. Für die realistische Umsetzbarkeit dienen 3 K: konkret, kleinschrittig, kurzer Zeitraum Zeugnisse (Jahreszeugnis, Übertrittszeugnis) verfassen die Klassenleitungen nach Beschluss der Lehrerkonferenz und des Elternbeirats seit 2007 in der Du-Form. Adressat ist das Kind. Daher sind die Aussagen im Zeugnis primär an das Kind gerichtet und in verständlicher und kindgemäßer Sprache formuliert. Vorbereitung:Zur Vorbreitung des Gesprächs füllen sowohl das Kind (evtl. mit Hilfe der Eltern) Ziele:
Die an unserer Schule praktizierten Lerngespräche legen das Augenmerk darauf, dass Lernen stets ein dynamischer Prozess ist, der von Eltern und Lehrer/-innen begleitet und optimiert werden soll.
Wichtig für die effektive Durchführung eines Lernentwicklunsgesprächs sind: - gute Vorbereitung aller Beteiligten - Strukturierung des Gesprächs - fester Ablaufplan des Gesprächs - ungestörte Durchführung des Gesprächs (wenn möglich, eine Betreuung für kleine Geschwisterkinder
|
| © GS Winzenhohl 2013 | Impressum | Datenschutz |